Zentren  | Termine | Mitgliedschaft | Links | Engl. | =>Home
 
Wir über uns Shinran und seine Deutung des Buddhismus Der Hongwanji Die Jodo Shinshu in Deutschland Net-Texte Veröffentlichungen Zum Blog

 

Wenn man eine Passage hundertmal liest, wird die Bedeutung von selbst klar.

                        (Rennyo)





Buddha Amida

 


Shinrans Aussprüche aus dem Tannishô in Rennyos Abschrift

 

 



Texte



An dieser Stelle sollen nach und nach Shin-buddhistische Texte in pdf-Format verfügbar gemacht werden. Bitte beachten Sie, dass alle hier veröffentlichten Texte, sofern nicht anders vermerkt, dem Copyright unterliegen und richten Sie sich, falls Sie die Texte nicht nur privat verwenden wollen, an den Administrator.


Einführungen

Einführung in den Shin-Buddhismus Einführung.pdf

Einführungsbroschüre Eine kurze Einführung in die Lehre des Shin-Buddhismus von Ilona Evers.

Wir verschicken jeden Monat per E-Mail einen Sanghabrief für Mitglieder und Interessenten, der verschiedene Neuigkeiten und Artikel zu shin-buddhistischen Themen enthält. Wenn Ihr daran interessiert seid, schreibt bitte eine E-mail an die folgende Adresse und lasst Euch in die Verteilerliste eintragen:

frankkobs63@yahoo.de



Die drei Reinen-Land-Sûtren

Es gibt eine Reihe von Sûtren, die das Reine Land Amidas beschreiben. Seit Hônen richtet sich die Aufmerksamkeit der japanischen Reinen-Land-Schulen auf die sogenannten "Drei Reinen-Land-Sûtren":
Das "Sûtra des Unermesslichen Lebens", das "Amida-Sûtra" und das "Betrachtungs-sûtra".

"Sûtra des Unermesslichen Lebens" (sogenanntes "Großes Sûtra")
Dieses Sûtra berichtet vom Grundgelübde des Buddha Amida und gilt seit Hônen als das wichtigste Sûtra der Reinen-Land-Schule. Nach Shinran richtet es sich explizit an die Wesen, die die Anrufung des Namens aus Anderer Kraft üben wollen.

Amida-sûtra (sogenanntes "Kleines Sûtra")
Das Amida-sûtra ist das zweite der drei Reinen Land-Sûtren. Nach Shinran richtet es sich hauptsächlich an die Wesen, die die Anrufung des Namens aus eigener Kraft üben wollen. Implizit lehrt es aber, dass der Name von den Buddhas der sechs Richtungen gerufen wird.

Betrachtungs-sûtra
Das Betrachtungs-sûtra ist das letzte der Reinen-Land-Sûtren. Es richtet sich nach Shinran explizit an die Wesen, die die Hingeburt durch verschiedene Übungen aus eigener Kraft erreichen wollen. Implizit lehrt es jedoch, dass alle Übung zwecklos ist, wenn sie die Kapazität des Übenden übersteigt. Die Bedeutung des Begriffs "Nembutsu" (Denken an den Buddha) ist für die niedrigsten Wesen die schlichte Anrufung des Namens.

Übersetzung und Kommentar zu den Drei Reinen-Land-Sûtren

von Marc Nottelmann-Feil


Vorwort zur Übersetzung der drei Reinen-Land-Sûtren: Vorwort.pdf Update 12.11.2010

Übersetzungen:
Großes Sûtra 1. Faszikel (c/d) Update 18.02.2010
Großes Sûtra 2. Faszikel, Anfang (c/d) Update 12.11.2010
Betrachtungs-sûtra Deutsche Übersetzung
Amida-sûtra: Deutsche Übersetzung

Kommentar zum Großen Sûtra:
Einleitung Ein erster Streifzug durch die Welt des Großen Sûtras Update 1.12.2010
Kommentar zum Einleitungssatz Der Ort der Predigt? Update 06.10.2010

Anhang:
AnhangI:
Prinzipien der deutschen Übersetzung Update 30.06.2010
Anhang II:
Korrektes Zitieren




Weitere Sûtren

Ullambana-Sûtra Das "Ullambana-Sûtra" ist der Ausgangstext für das wichtigste Familienfest Ostasiens, das Ullambana-Fest (jap. O-bon).

Deutsche Übersetzung und Einführung: Urabonkyo.pdf
Ü: Marc Nottelmann-Feil

Sûtra von der Frau Mâta.ngî Das "Sûtra von der Frau Mâta.ngî" handelt von der Liebesleidenschaft und ist eines der ersten Sûtren, das ins Chinesische übersetzt wurde. Richard Wagner plante den Stoff dieses Sûtras auf die Opernbühne zu bringen. Auf diesen in Deutschland wohl ersten Versuch, den Buddhismus künstlerisch zu verarbeiten, soll im zweiten Teil der Erklärungen eingegangen werden.

Deutsche Übersetzung und Einführung: Matangisutra.pdf
Ü: Marc Nottelmann-Feil

Vermischte Âgama Nr.715 Die Âgama-Sammlungen aus dem ersten Band des Taishô-Kanons entsprechen den Sûtren des Pâli-Kanons. Allerdings handelt es sich oftmals um noch frühere Entwicklungsstufen derselben Sûtren, weshalb sie für die Erforschung des ältesten Buddhismus eine große Rolle spielen.

Deutsche Übersetzung zoagonkyo715.pdf
Ü: Marc Nottelmann-Feil

Die Überlieferung des Bodhisattva Nâgârjuna Kein Sûtra im eigentlichen Sinne, sondern eine "Überlieferung", d.h. eine Hagiographie über das Leben des ersten Patriarchen. Die zugrundeliegende chinesische Übersetzung Kumarajîvas (etwa 400 u.Z.) ist die mit Abstand älteste überlieferte Biographie Nâgârjunas (150?-250?).

Deutsche Übersetzung Ryujuden.pdf
Ü: Marc Nottelmann-Feil


Klassische Texte

Tannishô ("Klage über die abweichenden Meinungen")

Vermutlich schrieb Yuien-bô, ein Schüler Shinrans diese Schrift. In seiner Jugend war es unter Shinrans Anhängern in Ostjapan zu Streitigkeiten gekommen, und Yuien-bô hatte mit anderen die beschwerliche Reise nach Kyôto unternommen, um den Meister selbst über die kritischen Punkte zu befragen. Auch im Alter sah Yuien-bô Shinrans Vermächtnis von Missverständnissen bedroht. Hochbetagt schrieb er darum Shinrans Worte, die er einst gehört hatte, auf (§1-10), und warnte im zweiten Teil vor falschen Kalkulationen in Hinsicht auf das Vertrauen (§11-§16).
Seit dem 19. Jahrhundert gilt dieses Büchlein als ideale Einführung in Shinrans Lehre. Es gehört heute zu den meist gelesenen religiösen Schriften Japans.
Die hier veröffentlichte Teilübersetzung stammt aus den EKO-Blättern.

Deutsche Übersetzung: Tannisho.pdf
Ü: Muneto Sonoda (§1-§7), Takao Aoyama (§8-§12)

Yuishinshô ("Die Essenz des bloßen Vertrauens")

Seikaku Hôin, ein Schüler Hônens und acht Jahre älterer Freund Shinrans, verfasste diesen Text als einfach lesbare Zusammenfassung von Hônens Hauptwerk. Dabei scheint er schon die gleiche Perspektive wie Shinran einzunehmen. Keinen anderen Text hat Shinran jedenfalls so oft eigenhändig abgeschrieben, keinen anderen so oft zur Lektüre empfohlen wie diesen.

Deutsche Übersetzung: Yuishinsho.pdf
Ü: Marc Nottelmann-Feil


Shin-buddhistisches Andachtsbuch

Das Shin-buddhistische Andachtsbuch versammelt nach Vorbild des Shinshû Gongyôshû der IABC die wichtigsten Shin-buddhistischen Rezitationstexte in lateinischer Umschrift und mit deutscher Übersetzung. Die vorliegende Version ist in Details noch etwas überarbeitungsbedürftig, dürfte aber schon von praktischen Nutzen sein.

Andachtsbuch Andachtsbuch.pdf


Referate, Artikel, Aufsätze

Ursprünglich war ein Jahrbuch geplant, das verschiedene Artikel aus den Mitgliederbriefen usw. enthalten sollte. An seiner Stelle sollen einige Artikel und andere Texte veröffentlicht werden.

Langner-Teramoto, Bettina:Der Gokuraku-Tempel in Ôsaka
Gokuraku.pdf

(Die Verfasserin ist mit einem japanischen Priester verheiratet und schildert in diesem Artikel aus dem Sanghabrief die Aufgaben an einem Tempel.)

Lohbeck, Armin:Obon und die Erlösung unserer Ahnen
Obon.pdf

(Gedanken über das wichtigste Familienfest des japanischen Buddhismus)

Lohbeck, Armin:Jinjô - Die Morgenandacht im Hongwanji
Morgenandacht.pdf

(Erlebnisbericht aus Japan, 2009)

Lohbeck, Armin:Shinrans Anliegen
ShinransAnliegen.pdf

(Erklärung des Schlüsselbegriffs Hei-Zei-Gô-Jô ("Erreichen der Sache im Alltagsleben"),
Vortrag vom 5.6.2010)


Nottelmann-Feil, Marc: Das Lehrer-Schüler-Verhältnis in der Jôdo Shinshû
LehrerSchueler.pdf

(Aufsatz anlässlich des Tannishô-Workshops, Mai 2009)

Nottelmann-Feil, Marc: Shin-Buddhismus und Christentum
ShinBuddhismus_und_Christentum.pdf

(Aufsatz für das Mitgliedertreffen, Juni 2010)

Nottelmann-Feil, Marc: Das Mondgleichnis im Großen Nirwana-Sûtra des Mahâyâna
Mondgleichnis.pdf

(Artikel aus den Sanghabriefen)

Nottelmann-Feil, Marc: Misuzu Kaneko: Leiden und Selbstakzeptanz
Kaneko.pdf

(Artikel aus den Sanghabriefen)

Nottelmann-Feil, Marc: Der Buddha des limitierten Lichts
Buddha_limitiert.pdf

(Dharmatalk aus den Sanghabriefen)

Nottelmann-Feil, Marc: Michael Jackson: Zum Tod eines Unsterblichen
MichaelJackson.pdf

(Dharmatalk aus den Sanghabriefen)

Piper, Harry: Sangha-Gemeinschaft
Piper.pdf

(Predigt zum Vesakhfest, 1967)

Veranstaltungen des EKO-Tempels in Düsseldorf

Fest-Vorträge
Die Fest-Vorträge fanden immer nach einem buddhistischen Fest am EKÔ-Tempel statt. Sie richten sich an ein breites Publikum bestehend aus Japanern und Deutschen und sollen in einige Grundbegriffe des Shin-Buddhismus einführen.

Nottelmann-Feil, Marc: Eigene Kraft - Andere Kraft
Tariki.pdf

(1. Vortrag; zum Frühjahrs-Pâramitâ-Festes 2010)

Nottelmann-Feil, Marc: Was ist das Grundgelübde?
Hongan.pdf

(2. Vortrag, zum Gotan'e-Fest 2010)